Nachhaltigkeit

Sustainable Development Goals

Die Agenda 2030 mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) ist ein globaler Plan zur Förderung von nachhaltigem Frieden und Wohlstand und zum Schutz unseres Planeten. Seit 2016 arbeiten alle Länder daran, eine gemeinsame Vision zur Beseitigung der Armut und zur Verringerung der Ungleichheit in nationale Entwicklungspläne umzusetzen. Dabei ist es besonders wichtig, auf die Bedürfnisse und Prioritäten der am stärksten gefährdeten Gruppen und Länder einzugehen – denn die 17 Ziele, welche unten angeführt sind, können bis 2030 nur dann erreicht werden, wenn niemand zurückgelassen wird.

  1. Keine Armut
  2. Kein Hunger
  3. Gesundheit und Wohlstand
  4. Hochwertige Bildung
  5. Geschlechter Gleichheit
  6. Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
  7. Bezahlbare und saubere Energie
  8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  9. Industrie, Innovation und Infrastruktur
  10. Weniger Ungleichheiten
  11. Nachhaltige Städte und Gemeinden
  12. Nachhaltige/r Konsum und Produktion
  13. Maßnahmen zum Klimaschutz
  14. Leben unter Wasser
  15. Leben an Land
  16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
  17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Was versteht man unter Nachhaltigkeit?

Unter nachhaltigem Handeln versteht man, beim Verbrauch von Rohstoffen und anderen Schätzen der Erde immer Rücksicht auf die nachfolgende Generation zu nehmen.

Doch was ist eigentlich mit „Rücksicht auf die nachfolgende Generation“ gemeint? 

Die nachfolgende Generation, sprich die jungen Menschen von heute, sind auch auf Rohstoffe wie Wasser, Holz, Erdöl oder Kohle angewiesen. Es gilt also für jeden einzelnen der Leitsatz, dass wir nicht mehr von den Vorräten der Erde verbrauchen dürfen als nachwachsen kann.

Ursprüngliche Bedeutung des Begriffes Nachhaltigkeit

Der Begriff Nachhaltigkeit kommt ursprünglich aus der Forstwirtschaft aus den frühen 18. Jahrhundert. Hans Carl Carlowitz, der Forstexperte, hat diesen Begriff das erste Mal verwendet. Schon damals hatte für ihn dieses Wort die gleiche Bedeutung wie heute: Man soll nur das ernten, was in der Natur auch wieder nachwachsen kann.

3 interessante Fakten zum Thema Nachhaltigkeit

  1. In den letzten Jahren wurde so viel Plastikmüll produziert wie noch nie zuvor. 
  1. Fast ein Drittel aller Lebensmittel landet im Müll. 
  1. Alleine 35% der Meeresverschmutzung werden durch Kleidung verursacht. 

Verfasst und ausgearbeitet von: Kathrin Strohmaier und Amelie Bund (5CW HLW, 2021/2022)